19.30 Uhr | FESTIVALERÖFFNUNG Pfarrsaal Krumbach Reinhören ins Programm – Schmunzeln inklusive |
16.00 Uhr | FRAUENMUSEUM |
16.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
15.00 Uhr | KINDERKONZERT (GRATIS EINTRITT!) Auf der Schulwiese Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf, Bläserquintett bearbeitet von Joachim Linckelmann, erzählt von Julian Sark |
19.30 Uhr | KONZERTABEND WIEN ZU GAST IM WALD Gemeindesaal Teil I (Wien – ganz klassisch) Teil II (Wienerlieder – ganz anders: |
17.00 Uhr | BUS:STOP |
17.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
19.30 Uhr | KLASSIK IN DER KIRCHE
Antonín Dvorák: Streichquintett op. 77, |
15.00 Uhr | MOORWANDERUNG |
16.00 Uhr | JUPPENMUSEUM |
11.00 Uhr | MATINÉE Pfarrsaal Krumbach Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett in Es-Dur, KV 407 |
09.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
19.30 Uhr | FESTIVALERÖFFNUNG Pfarrsaal Krumbach Reinhören ins Programm – Schmunzeln inklusive |
15.00 Uhr | KINDERKONZERT (GRATIS EINTRITT!) Auf der Schulwiese Sergej Prokofjew: Peter und der Wolf, Bläserquintett bearbeitet von Joachim Linckelmann, erzählt von Julian Sark |
19.30 Uhr | KONZERTABEND WIEN ZU GAST IM WALD Gemeindesaal Teil I (Wien – ganz klassisch) Teil II (Wienerlieder – ganz anders: BELLE FIN) |
19.30 Uhr | KLASSIK IN DER KIRCHE
Antonín Dvorák: Streichquintett op. 77, |
11.00 Uhr | MATINÉE Pfarrsaal Krumbach Wolfgang Amadeus Mozart: Hornquintett in Es-Dur, KV 407 |
16.00 Uhr | FRAUENMUSEUM |
16.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
17.00 Uhr | BUS:STOP |
17.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
15.00 Uhr | MOORWANDERUNG |
16.00 Uhr | JUPPENMUSEUM |
09.00 Uhr | DORFSPAZIERGANG |
Sieben Buswartehäuschen von sieben internationalen Architekten. Alltagsmobilität im ländlichen Raum ist eine Krumbacher Erfolgsgeschichte. Warten kann so schön sein!
Auf Wegen durch die Baukultur und Kulturlandschaft. Immer mit Blick auf Krumbacher Besonderheiten, auf Alt und Neu, auf Tradition und handwerkliches Geschick, auf ökologische Details oder die durchdachte Raumplanung am Land.
Ob barfuß oder mit Wanderschuhen, ob allein oder geführt von unseren Moor-FührerInnen – die Krumbacher Moorlandschaft lässt staunen über Mädesüß, Sonnentau oder viele tausend Jahre alte Biotope.
Sankt Kümmernis, Ontkommer und Wilgefortis oder – in romanischen Ländern – Santa Liberata. Seit dem Spätmittelalter wird die Frau am Kreuz dargestellt. Und: Sie trägt einen Bart. Im Alpenraum finden sich unzählige Darstellungen, denen sich das einzige Frauenmuseum Österreichs aktuell widmet.
Eine der ältesten Trachten Europas, die Juppe, entsteht hier. Schwarz glänzender, in hundert Falten gelegter Stoff, gefertigt auf 100 Jahre alten Maschinen. Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg – zu sehen in der aktuellen Ausstellung.
sind die jungen Vorarlberger Intendanten des kleinen Festivals in Krumbach. Bereits im dritten Jahr führen die Ausnahmekünstler ihr Herzensprojekt erfolgreich weiter. Mit Freunden aus aller Welt bringt das Bregenzer Geschwisterpaar heuer als Highlight ein seltenes Nonett in den Bregenzerwald: Kammermusik, die klingt wie ein kleines Orchester – und das mitten im Dorf.
Solooboist im Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.
Solofagottist der Badischen Staatskapelle Karlsruhe. Ab 2019/2020 bei den Münchner Philharmonikern.
Solocellist an der Staatskapelle Berlin.
Solokontrabassist beim Mozarteumorchester Salzburg. Welcome back in Krumbach, Dominik!
Gern gesehener Gast, nicht nur bei der Schubertiade, auch in Krumbach.
Solohornist der Münchner Philharmoniker. Mit seiner Band Los Pitutos brachte er im Vorjahr das Krumbacher Publikum zum Tanzen. Im Tenn. Die ganze Nacht.
Soloflötistin des Gürzenich Orchester Köln.
Konzertmeisterin des Estnischen Staatlichen Symphonieorchesters.
Freischaffender Schauspieler und Sprecher.
Die Wiener Band vereint das Wienerlied mit unterschiedlichen Einflüssen aus Pop, Alternative, Chanson, Jazz und Blues. Dabei entsteht ein ganz eigenständiger Sound mit Geschichten aus dem Wienerwald für den Bregenzerwald. „Wir wollen, dass die Leute eine Reise mit uns durchleben, dabei viel lachen und Freude haben.“ Und übrigens meinen sie: „Fremde soll man küssen.“ Schau’n wir mal.
Tickets für das Festival können Sie bequem online bestellen. Klicken Sie auf „Tickets bestellen“ um zu unserem Ticketverkauf zu gelangen.
Falls Sie Ihr Ticket nicht online bestellen möchten, rufen Sie uns an
+43 (0) 5513 8157
oder schreiben Sie uns eine E-Mail an
office@klassik-krumbach.at.
Gasthof Adler | Dorf 5
Gasthaus Brauerei | Dorf 174
Stollwerk Cafe Bar | Dorf 300
Krumbacher Stuba | Unterkrumbach 177
Restaurant Schulhus | Glatzegg 58
Hotel Rossbad | Rain 81
Hotel Rossbad Krumbach
Gasthof Adler Krumbach
Hotel Schiff Hittisau
Hotel Krone Hittisau
Hotel Post Bezau
Hotel Krone Au
Hotel Hirschen Schwarzenberg
Hotel Adler Lingenau
Hotel Wälderhof Lingenau
Hotel Linde Sulzberg
Hotel Schwanen Bizau
Hotel Bad Reuthe
Bernardo Bader
Harald Berchtold
Martin Berthold
Brauerei Egg
Werner Deuring
Klaus und Elisabeth Dotter
Klaus Ender
EvenTZ Catering
Friedrich Faigle – Faigle Industrieplast
Markus Flatz
Roland Frühstück
Ivo Ganner
Stefan Gehrer
Johannes und Jodok Glatz
Reinhard Götze
Claus und Monika Haberkorn
Jürgen und Marlies Hirschbühl
Edi Hopfner
Hypo Vorarlberg
Hermann Kaufmann
Wilhelm Klagian
Philipp Lehner
Hans-Peter und Antonia Metzler
Präsident Hans-Peter Metzler
Herlinde Moosbrugger
Bregenzerwald Tourismus
Günter Morscher
Malerei Raid
Raiffeisenbank Vorderwald
Elke Rhomberg
Thomas Rohner
Birgit und Karlheinz Rüdisser
Clemens und Martin Sagmeister
Michl Salzgeber
Christian Schneider – KS-Elektrik
Barbara und Gerhard Schwärzler
Wolfgang Schwärzler
Nicolas Stieger
Visuform
VKW Illwerke
Andreas Zimmermann
Uli Berthold – Illy Caffè