Tickets für die Klassik Krumbach 2022-Veranstaltungen sind direkt hier im Webshop, per Mail oder telefonisch in unserem Festivalbüro erhältlich.
Im September 2022 beginnt Alex sein Engagement im Orchester der Wiener Staatsoper / Wiener Philharmoniker. Zusammen mit seiner Schwester Natalia gründete er 2017 Klassik Krumbach. Schon zuvor war der Klarinettist Gast bei bekannten Festivals, wie etwa bei den Wiener Festwochen, den Musiktagen Mondsee oder der Schubertiade Hohenems. Als Solist war Alex mit der Slowakischen Philharmonie, dem Symphonieorchester Vorarlberg und der Quarta Jugendphilharmonie zu hören. Einige der bekanntesten Orchester laden ihn regelmäßig ein, darunter in diesem Jahr die Berliner Philharmoniker, das Radio Sinfonieorchester Frankfurt oder das Elbphilharmonie Orchester Hamburg.
Natalia ist Stimmführerin der 2. Violinen beim Tonkünstler Orchester Niederösterreich und leidenschaftliche Kammermusikerin. Gemeinsam mit ihrem Bruder Alex Ladstätter gründete sie 2017 Klassik Krumbach. Natalia ist regelmäßig Gast bei renommierten Kammermusikfestivals wie Westfahlen Classics, Musiktage St. Gallen oder dem Grafenegg Festival. In Wien gastiert sie bei Orchestern wie den Wiener Philharmonikern und dem Staatsopernorchester, zuletzt auch als Konzertmeisterin bei diversen Kammerorchestern. Musikalisch geprägt wurde Natalia durch ihre Studienzeit in Berlin und dem Engagement als Akademistin bei der Staatskapelle Berlin unter Daniel Barenboim. Sie spielt auf einer Violine von Giovanni Grancino (Mailand) aus dem Jahre 1693.
Georgy wurde 1990 in Georgien geboren und schon früh von der Presse als „einer der herausragendsten Bratschisten unserer Zeit“ gelobt. Seine Konzerte führten ihn durch ganz Europa, nach Russland und Amerika. Er spielte in der Victoria Hall Genf, dem Theatre des Champs-Elysées Paris, der Kölner Philharmonie und vielen weltbekannten Konzerthallen. Er ist Preisträger renommierter Auszeichnungen, gewann den Internationalen Yuri Bashmet Wettbewerb und den Internationalen Viola Wettbewerb Tokyo. Georgy ist gern gesehener Gast bei Festivals wie der Schubertiade und konzertierte mit Künstlern wie Gidon Kremer, Christian Tetzlaff, Jörg Widmann und vielen weiteren.
Alexander wurde 1992 in Moskau in eine Musikerfamilie geboren. Er begann sein Musikstudium an der angesehenen Musikschule des Moskauer Tschaikowsky-Konservatoriums. Inzwischen ist er Solo-Cellist der Staatskapelle Berlin und begeisterter Kammermusiker. Während seiner Karriere spielte er bei einigen der renommiertesten Festivals wie dem Euregio Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Yellow Barn Festival und der Verbier Festival Academy. Er arbeitet mit namhaften Musiker:innen wie Martha Argerich, Daniel Barenboim, Patricia Kopatchinskaja, Fazil Say oder Mihaela Martin. Alexander spielt auf einem Cello von Giovanni und Francesco Grancino (Mailand, 1660), das ihm von der SINFONIMA Stiftung zur Verfügung gestellt wird.
Die litauische Pianistin reist für Soloabende, als Solistin mit Orchestern und als Kammermusikerin durch ganz Europa, Chile, China und Südkorea. In renommierten Sälen wie dem Amsterdam Concertgebouw, dem Konzerthaus Wien oder im Auditorio Ciudad de León spielt sie Werke von Barock bis in die zeitgenössische Musik. Nach ihrem Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien ist Veronika in der Hauptstadt geblieben und gehört zum Platypus Ensemble für zeitgenössische Musik. Sie lehrt an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Am reichsten geprägt wurde die Pianistin von ihren Professor:innen Zbignevas Ibelgauptas, Mūza Rubackytė, Avedis Kouyoumdjian und Johannes Meissl.
Zóltan wurde 1985 in Ungarn geboren, studierte in Budapest und später in Berlin. Neben seiner Orchestertätigkeit ist Zóltan ein gefragter Solist bei internationalen Festivals wie den Salzburger Festspielen oder der Salzburger Mozartwoche. Außerdem gastiert er bei zahlreichen Orchestern, wie den Berliner Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern oder beim Deutschen Sinfonieorchester Berlin. Von 2008 bis 2016 war er Solohornist beim Mozarteumorchester Salzburg, seit 2016 hat er die gleiche Position bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Die Argentinierin Sofia Roldan Cativa studierte an den Hochschulen Saarbrücken und Frankfurt am Main und schloss ihr Studium mit dem Konzertexamen am Mozarteum Salzburg ab. Während ihres Studiums sammelte sie Erfahrung in namhaften Orchestern wie der Oper Frankfurt, im Münchner Rundfunkorchester und bei der Sommerakademie der Wiener Philharmoniker. Als passionierte Kammermusikerin war sie Gast bei den Salzburger Festspielen, beim Lockenhaus Festival, bei Prussia Cove und beim Cambridge Festival. Sofia ist Stimmführerin des Symphonieorchesters Vorarlberg sowie Mitglied bei der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Zudem spielt sie regelmäßig beim Humans Rights Orchester, Chineke-Orchester London und bei der Camerata Salzburg.
Tickets für die Klassik Krumbach 2022-Veranstaltungen sind direkt hier im Webshop, per Mail oder telefonisch in unserem Festivalbüro erhältlich.
Sieben Buswartehäuschen von sieben internationalen Architekten. Alltagsmobilität im ländlichen Raum ist eine Krumbacher Erfolgsgeschichte. Warten kann so schön sein!
Auf Wegen durch die Baukultur und Kulturlandschaft. Immer mit Blick auf Krumbacher Besonderheiten, auf Alt und Neu, auf Tradition und handwerkliches Geschick, auf ökologische Details oder die durchdachte Raumplanung am Land.
Ob barfuß oder mit Wanderschuhen, ob allein oder geführt von unseren Moor-FührerInnen – die Krumbacher Moorlandschaft lässt staunen über Mädesüß, Sonnentau oder viele tausend Jahre alte Biotope.
Sankt Kümmernis, Ontkommer und Wilgefortis oder – in romanischen Ländern – Santa Liberata. Seit dem Spätmittelalter wird die Frau am Kreuz dargestellt. Und: Sie trägt einen Bart. Im Alpenraum finden sich unzählige Darstellungen, denen sich das einzige Frauenmuseum Österreichs aktuell widmet.
Eine der ältesten Trachten Europas, die Juppe, entsteht hier. Schwarz glänzender, in hundert Falten gelegter Stoff, gefertigt auf 100 Jahre alten Maschinen. Falten, Krausen, Plissee. Trachten vor und hinter dem Arlberg – zu sehen in der aktuellen Ausstellung.
Gasthof Adler | Dorf 5
Gasthaus Brauerei | Dorf 174
Stollwerk Cafe Bar | Dorf 300
Krumbacher Stuba | Unterkrumbach 177
Restaurant Schulhus | Glatzegg 58
Gasthof Adler Krumbach
Hotel Schiff Hittisau
Hotel Krone Hittisau
Hotel Post Bezau
Hotel Krone Au
Hotel Hirschen Schwarzenberg
Hotel Adler Lingenau
Hotel Wälderhof Lingenau
Hotel Linde Sulzberg
Hotel Schwanen Bizau
Hotel Bad Reuthe
DI Bernardo Bader
Hansjörg Baschnegger
Harald Berchtold
Martin Berthold
Brauerei Egg
Notar Dr. Klaus Ender
Markus Flatz
Roland Frühstück
Ivo Ganner
Dr. Stefan Gehrer
Johannes Glatz
Reinhard Götze
KR Claus und Monika Haberkorn
Edi Hopfner
Hypo Vorarlberg
illwerke vkw
DI Hermann Kaufmann
Dominik Mennel
Hans-Peter und Antonia Metzler
Präsident Hans-Peter Metzler
Herlinde Moosbrugger Bregenzerwald Tourismus
Günter Morscher
Christine & Manfred Nussbaumer
Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald
Elke Rhomberg
Michl Salzgeber
Christian Schneider KS-Elektrik Lustenau
Gabi & Herbert Strahammer
Andreas Zimmermann
TonZoo